Markus Zehner: Das andere Schallschutz Seminar

Anhand von Beispielen aus seiner Praxis zeigt Markus Zehner am 16. Juni 2025, wie Schallschutz effektiv geplant, geprüft und verbessert wird.

Besonders geht er auf die speziellen Herausforderungen von (im weitesten Sinne) „Musikräumen“ ein – seien es Tonstudios, Heimkinos, Veranstaltungshallen, Clubs, Proberäume usw. – die oft durch breitbandige, hohe Schalldruckpegel und starke Bass-Emissionen geprägt sind. Dabei erläutert Markus Zehner praxisorientiert, wie diese spezifischen Anforderungen gezielt adressiert werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen, die über „klassische“ Bauakustik hinausgehen. An diesem Anlass will er auch neue Impulse und Denkweisen vermitteln und so zur Horizonterweiterung der Teilnehmer beitragen.

Zielpublikum

  • Akustiker, Bauphysiker, Ingenieure, Fachplaner
  • Architekten, Bau- und Projektverantwortlich
  • Betreiber/Bauherren von Musikräumen
  • Lärmgeplagte
  • …?

Akustische Grundlagen-Kenntnisse werden vorausgesetzt.

Inhalte

(ausdrücklich bezogen auf seine Sichtweise und meine Praxiserfahrungen in den angesprochenen Anwendungsbereichen und ohne jeden Anspruch auf Allgemeingültigkeit)

  • Der unfassbar dicke Elefant, der breitbeinig mitten im Raum steht und das ganze Porzellan zerschlägt: Messung (Physik) vs. Wahrnehmung (Psycho): Unvereinbarkeit, Herausforderungen und Konsequenzen (und weshalb es eigentlich ganz einfach und in weniger als 5 Minuten erklärt ist)
  • Vorschriften und Normen: Weshalb sie nicht hilfreich sind (ausser für Behörden und Juristen) und daher in diesem Seminar auch gar nicht vorkommen (s.a. „Elefant“; leider kommen auch kaum mathematische Formeln vor, die zudem noch ziemlich banal sind)
  • Sinn und vorallem Unsinn von Einzahlwerten und die Grenzen von Bewertungskorrekturen, wie man es stattdessen machen sollte und welchen Schwierigkeiten man dabei so begegnet
  • Every year the same …: Identifizierung und Behebung typischer Schwachstellen in Bestandsbauten
  • Ohne Kanonen: Einfache Methoden zur Prüfung, Analyse und Verbesserung
  • Von verhältnismässig einfach zu potentiell eher schwierig: Luft- und Körperschall
  • Anwendung des Massegesetzes
  • Koinzidenzfrequenz und weshalb „klassische“ Berechnungsverfahren manchmal irreführend sind
  • Die unter Umständen wesentliche Rolle der Akustik des Empfangsraums (beyond RT)
  • Ein- und mehrschalige Bauteile: warum weniger manchmal mehr ist
  • Wenn weniger mehr ist Teil 2: Fenster und Türen und in welchen Fällen man genau „die anderen“ braucht (im Rahmen der Anwendungen dieses Seminars eigentlich immer)
  • Typische Störspektren in Musikräumen: Weshalb sie sogar innerhalb des selben Projekts/Instruments hochgradig variabel sind und zwingend eine passgenaue, individuelle Abklärung erfordern (nur: wie?)
  • Maskierende Störgeräusche und die Herausforderung, sie sinnvoll in die Planung zu integrieren (soll man überhaupt?)
  • Wenn Normen lügen: Die eingeschränkte Aussagekraft von Baukaustik-Messungen mit Rauschsignalen und der Betrachtungen von RMS-/Effektivwerten
  • Mechanische Entkopplung von Bauteilen: Notwendigkeit, Anwendung und weshalb Vertrauen unabdingbar ist
  • Königinnen-Disziplin oder von einem Extrem ins nächste: Grundlagen komplexer Raum-In-Raum-Konstruktionen für Hochleistungsschallschutz-Projekte
  • Störungen und Vibrationen von Aussen als Super-GAU: wenn bei der Resonanz-Abstimmung nicht alle Einflussfaktoren angemessen berücksicht wurden
  • Genauigkeit und Einschränkungen von Berechnungen, Simulationen und Prognosen oder: ab welchem Punkt selbst die genauste mathematische Modellierung in der Praxis nicht mehr weiterhilft
  • Completely lost in space (and life): Wo kommen eigentlich meine Eingabe-Daten her, weshalb sind sie so wenig vertrauenswürdig bis hin zur Unbrauchbarkeit und was mache ich jetzt daraus, weil es ja auch gar keine anderen gibt?
  • Die Konsequenzen aus all dem: Strategien, Überlegungen, Vorgehen, Dimensionierung und Planung von Schallschutzkonzepten in seiner( Praxis

Termin und Kosten

  • Montag, 16. Juni 2025 (9 bis ca. 17 h)
    Basel (Bahnhof SBB)
  • CHF/Euro 1.500

20% Frühbucher-Rabatt bei einer verbindlichen Anmeldung bis 30.4.25

Die Plätze sind beschränkt. Interessierte sollten sich also rasch anmelden: www.zehner.ch

Dieser Text löscht sich am 16.06.25 um 09:56 Uhr selbst und kann dann nicht mehr abgerufen werden.