Die Elbphilharmonie ist eines der weltweit führenden Konzerthäuser und ein architektonisches Wahrzeichen der Hansestadt Hamburg.
Um die Beleuchtung des Großen und des Kleinen Saals in Zukunft noch nachhaltiger gestalten zu können, machte sich das Team um Mike Neumann (stellv. Technischer Leiter) und Matthias Baumgartner (technischer Projektleiter) 2022 auf die Suche nach einem energieeffizienten, optisch ansprechenden und gleichzeitig maximal geräuscharmen Ersatz für die bisher eingesetzten 750W Profilscheinwerfer.
Die Kooperation
Die VisionTwo GmbH, deutscher Exklusiv-Vertrieb für den italienischen Premium-Beleuchtungshersteller Coemar, pflegt eine enge Beziehung zur Elbphilharmonie, seit sie das Haus 2019 bei der Optimierung der Orchesterbeleuchtung unterstützt hatte. Als schließlich die Suche nach einer zeitgemäßen Lösung für die 180 veralteten Halogen-Profilscheinwerfer startete, wandte sich Mike Neumann unter anderem wieder an VisionTwo.
„Die bestehenden 750W Profilscheinwerfer boten nicht die notwendige Helligkeit, waren überaus energieintensiv und somit nicht mehr zeitgemäß. Deshalb wollten wir endlich auf nachhaltige LED-Technik in Tungsten umstellen und gleichzeitig die Bühnenausleuchtung nochmals optimieren,“ erläutert Neumann.
Ein erster großer Schritt in diese Richtung war die Durchführung eines umfangreichen Shootouts in einem der Kaistudios der Elbphilharmonie im Herbst 2022, den VisionTwo gemeinsam mit der Werning Theatertechnik GmbH bestritt. Alle relevanten Hersteller waren eingeladen. VisionTwo ging mit dem LEDko Tungsten von Coemar ins Rennen. „Es ging uns wie immer darum, die beste Lösung für den Kunden zu finden. Selten habe ich einen derart gut vorbereiteten Shootout erlebt. Das Team der Elbphilharmonie hatte eigens eine Bewertungsmatrix entwickelt, die von allen anwesenden Kollegen für jedes Produkt detailliert befüllt worden ist. Die Anforderungen waren ausgesprochen klar formuliert“, erinnert sich Anke Schierenbeck, Teamleitung Projektmanagement bei VisionTwo.
Die mit den bisherigen Halogen-Profilscheinwerfern verwendeten 10° Tuben stellten sich im Shootout als zusätzliche Herausforderung heraus. Ihre Weiterverwendung war aus Gründen der Nachhaltigkeit explizit gewünscht worden. Der einzige Scheinwerfer, der mit den Tuben sowohl eine hohe Farbtreue als auch eine homogene Lichtverteilung ohne Farbschatten generierte, war der LEDko Tungsten, der als einziges Gerät im Test eine COB-LED verwendete. Und dennoch war dies erst der Anfang eines extrem spannenden Projektes, denn die Anforderungen der Elbphilharmonie gingen über das bestehende Produkt hinaus.
Entwicklungssprint zum LEDko SHHH
„Der gewählte LEDko hat uns hinsichtlich Beleuchtungsstärke und Lichtqualität überzeugt, aber er hatte einen Lüfter, was nicht akzeptabel war“, erklärt Mike Neumann. Anke Schierenbeck fügt hinzu: „Ein lüfterloser LEDko war schon länger in Planung. Mit der Anforderung der Elbphilharmonie legte die Entwicklungsabteilung von Coemar hier den Turbo ein.“
Coemar entwickelte binnen weniger Monate einen ersten Prototyp des LEDko SHHH, der auf der Prolight + Sound 2024 final mit den Technik-Leitungen der Elbphilharmonie abgestimmt wurde. Nach Tests mit den anspruchsvollen 10° Tuben im Frühjahr 2024 fiel die endgültige Entscheidung für den LEDko SHHH. „Die beispiellose Kombination aus hoher Farbqualität und geräuschlosem Betrieb hat uns überzeugt,“ sagt Neumann.
Mike Neumann und Matthias Baumgartner unterstützten den Entwicklungsprozess mit Feedback zu fotometrischen Daten, Tests in der realen Umgebung des Saals und deren Anforderungen. „Der enge fachliche Austausch war sehr gut und für alle Beteiligten sehr hilfreich“, fügt Mike Neumann hinzu.
Produktion und Installation
Auch die anschließende Produktion der 180 bestellten LEDko SHHH Scheinwerfer war eine logistische Meisterleistung. „Die kurze Lieferzeit von weniger als zwei Monaten erforderte eine sehr enge Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten. Es zahlte sich aus, dass Coemar mittlerweile eine eigene Metallproduktion am Standort in Italien betreibt. Kurze Wege, intensiver Austausch und lösungsorientierte Kommunikation waren ausschlaggebend für die schnelle Umsetzung dieses komplexen Projektes“, betont Claas Ernst, Geschäftsführer der VisionTwo GmbH.
Nur während der jährlichen Sommerpause 2024 konnte der tiefgreifende Umbau durchgeführt werden, was eine minutiöse Planung und Logistik erforderte. 120 Coemar LEDko SHHH wurden im Juli 2024 im Großen Saal installiert, weitere 60 folgen im Januar 2025 im Kleinen Saal. Mit der Installation konnte die Ausleuchtung der Bühnen optimiert werden. Zusätzlich konnte der Energieverbrauch um beeindruckende 70 % reduziert werden, während die erzielte Beleuchtungsstärke um ca. 35 % erhöht wurde.
LEDko SHHH im Detail
Der Coemar LEDko SHHH ist ein konvektionsgekühlter Profilscheinwerfer, der mit Fokus auf besonders geräuschempfindliche Umgebungen entwickelt worden ist. Der Gerätekopf besteht zum überwiegenden Teil aus einem Aluminiumkühlblock, der das LED-Leuchtmittel ohne Lüfter kühlt. Die LED-Treiberelektronik ist in den Scheinwerferbügel oder optional in eine externe Elektronikbox ausgelagert, die bei Bedarf mehrere Meter entfernt installiert werden kann.
Coemar bietet das patentierte Scheinwerferdesign mit vier verschiedenen LED-Engines an: Festfarbe mit einer Farbtemperatur von 3.200K Tungsten oder 5.600K Daylight, VariWhite mit stufenlos einstellbarer Farbtemperatur zwischen 2.700K und 6.500K sowie FS6 FullSpectrum, das mit einer additiv mischenden RGBCLA-LED-Engine ein breites Spektrum von 1.800K bis 20.000K abdeckt.
Die LEDko SHHH Profilscheinwerfer-Produktreihe ist kompatibel mit allen bekannten Coemar Linsensystemen mit Abstrahlwinkeln von 5° bis 90° sowie mit ETC-Source4-Optiken. Ein hoher CRI und TLCI sowie eine hochauflösende 20-bit Farbmischung pro Farbkanal zeichnen das Produkt aus. Dank wählbarer 8- oder 16-bit-Dimmung kann die Farbtemperatur bei flickerfreier PWM-Frequenz konstant gehalten werden.
Perfektion für eines der besten Konzerthäuser der Welt
„Wir teilen eine gemeinsame Leidenschaft für Perfektion und Innovation. Das Ergebnis spricht für sich: Die Elbphilharmonie erstrahlt ressourcenschonend in bestem Licht“ betont Matthias Baumgartner, technischer Projektleiter.
Andrea Werning, Geschäftsführerin der Werning Theatertechnik, ergänzt: „Der Coemar LEDko SHHH ist das optimale Produkt für geräuschempfindliche Räume – und damit hochinteressant für alle Theater und Konzertsäle.“ Alexandra Werning, fügt hinzu: „Unsere enge Kooperation mit den Verantwortlichen der Elbphilharmonie und VisionTwo war ausschlaggebend für den Erfolg dieses zukunftsweisenden Projekts.“.
Leuchtturmprojekt
Die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts zeigt, wie Technologie, Innovation, Zusammenarbeit und Kundenorientierung zu herausragenden Ergebnissen führen können. Gemeinsam haben VisionTwo, Coemar und bewiesen, dass Nachhaltigkeit, Performance und ästhetische Exzellenz Hand in Hand gehen können. Die LEDko SHHH-Serie setzt neue Standards für Konzertsäle, Theater und geräuschempfindliche Umgebungen weltweit.