GLP bei Chase & Status sowie Joel Corry

Sam Tozer, Tom Campbell und Louie Hodgson setzen bei Radio 1’s Big Weekend auf die neue Generation von GLP IP-Geräten.

GLP-Produkte der neuesten Generation waren beim Big Weekend von BBC Radio 1, das über die Maifeiertage im Stockwood Park in Luton stattfand, in großer Zahl vertreten. Die Veranstaltung zog rund 100.000 Zuschauer an und hatte als Headliner Coldplay, Sabrina Carpenter und Rudimental zu bieten.

Sam Tozer, ein langjähriger GLP-Fan, war es, der die Bühne für das Elektronik-Duo Chase & Status beleuchtete und dabei auf große Mengen der neuen Generation von impression X5 IP Bar 1000, XDC1 IP Hybrid und JDC1 Hybrid-Strobes zurückgriff. Die über 160 Scheinwerfer wurden von LCR (Lights Control Rigging) geliefert.

Sam Tozer über den Einsatz von GLP Fixtures

Tozer arbeitet mit Chase & Status seit deren Album „What Came Before“ im Jahr 2022 zusammen. „Seitdem habe ich gesehen, wie das Projekt dramatisch gewachsen ist und sich zu dem entwickelt hat, was es heute ist,“, sagt er. In Luton wurde die neue visuelle Show des Duos vorgestellt, die ihr aktuelles Album „2 Ruff Vol.1“ begleiten soll. Der Designer hatte bereits bei einer früheren Arena-Tournee eine Reihe von GLP impression X4 Bars und JDC1 im Gepäck, sodass es eine natürliche Konsequenz war, sie nun auch bei diesem Festival einzusetzen. Zusätzlich zu den 16 JDC1, die als Floor-Package genutzt wurden, setzte er 50 der neueren X5 IP Bar 1000 und 108 XDC1 IP ein.

Clementime Douglas
Clementime Douglas im Rahmen der Chase & Status Show. Foto: © BBC Radio 1 Big Weekend 2024. BBC Public Service, Sarah Jeynes / Jamie Simonds

Er erklärt den Einsatz: „Natürlich gab es bereits ein Beleuchtungspaket für die Festival-Bühne, aber wir wollten sicherstellen, dass sich unsere Bühne von anderen Acts abhebt. Die lange Reihe impression X5 Bars fügte der Bühne ein neues Schlüsselelement hinzu.“ Seine Wahl beruhte auf der Notwendigkeit eines linearen Scheinwerfers mit Schutzart IP65. „Die X5 IP Bar war mein bevorzugtes Gerät, weil sie die Leistung und die Farbqualität für die Fernsehkameras erheblich verbessert hat.“

Durch die Ergänzung mit dem XDC1 IP Hybrid konnte er zusätzliche Punch- und Strobe-Dynamik erzeugen, die für diese Art von Performance notwendig ist. Der Scheinwerfer vereint ein leistungsstarkes Stroboskop mit einem sehr kraftvollen Washlight, und seine Leistung und Intensität trugen auch dazu bei, eine videolastige Bühne zu kompensieren.

Scheinwerfer vs. Bildschirme

„Ich brauchte Scheinwerfer, die mit der Masse an Bildschirmen mithalten konnten“, gibt er zu. „Die XDC1s gaben uns die intensive Energie, die wir brauchten, um mit der Kraft der Musik mithalten zu können, während die X5 IP Bars dazu beitrugen, den vorderen Teil der Bühne mit einer Wand aus Licht zu umrahmen.“

Sam Tozer gibt zu, das Glück gehabt zu haben, dass die XDC1 gerade von der Ed Sheeran-Tour zurückkamen. „Das bedeutete, dass LCR genug für diese Show auf Lager hatte“, sagt er. „Sie bieten einen großartigen Service und qualitativ hochwertiges Equipment sowie einen hervorragenden allgemeinen Support.“ Natürlich wurden die GLP-Geräte im Vollmodus programmiert. „Mit der neuen Software von MA3 war es einfach, sie zu programmieren und zu skalieren. Sie erlaubte es uns, dynamische Looks mit individueller Pixelsteuerung zu kreieren.“

Der Mann, der dafür verantwortlich war und gleichzeitig Regie führte, war Olly Walker. „Seine MA3-Kenntnisse beschleunigten den Prozess und schufen mehr Programmieroptionen“, lobt Tozer. „Diese Kombination machte eine dynamische Show möglich, bei der sich die Beleuchtung mit jedem Song deutlich änderte.“ Scheinwerfer von GLP sind schon lange Sam Tozers „Effekt-Arbeitspferde“, aber mit der neuen impression X5 Serie sind die Möglichkeiten jetzt noch größer geworden.

Joel Corry
Joel Corry wurde von Tom Campbell lichttechnisch betreut. Foto: © BBC Radio 1 Big Weekend 2024. BBC Public Service, Sarah Jeynes / Jamie Simonds

Ein- und Ausschalten des NDI-Modes

Ein weiterer erfahrener Lichtdesigner, der um die Wirkung des LED-Portfolios von GLP weiß, ist Tom Campbell. Er arbeitet seit dem Frühjahr 2023 mit dem DJ/ Produzenten Joel Corry zusammen, der ebenfalls beim Big Weekend von BBC Radio 1 auftrat.

Für die Veranstaltung spezifizierte er ein schnell zu installierendes, rollbares Bodenpaket, das bestehende Elemente des Hausdesigns ergänzen sollte. Dazu gehörten 24 der neuen JDC2 IP Hybrid-Strobes und acht JDC Line 1000. „Da die Show bei Tageslicht stattfand, lag das Hauptaugenmerk auf der Helligkeit der Scheinwerfer, um sicherzustellen, dass diese gut auf das Publikum und die Kameras übertragen wird“, betont Campbell.

Die 24 JDC2 IP wurden mit Hilfe ihres NDI-Modes in die Videowände integriert. „Wir haben aber auch versucht, die gesamte Funktionalität des Geräts zu nutzen, indem wir die Videofläche mit Pixeleffekten überlagert haben, um die Drops zu akzentuieren, und indem wir den NDI-Mode ein- und ausgeschaltet haben, damit die Videomomente auch mal für sich alleinstehen konnten“, erklärt Co-Designer und Programmierer Louie Hodgson. „Durch den Einsatz des JDC2 IP und der JDC Line konnten wir die Konsistenz auf der gesamten Bühne verbessern, da die Beam-Plates bei allen Geräten die gleichen Strobe-Effekte ermöglichten.“

Die Geräte wurden im Mode 5 (127 DMX-Kanäle) programmiert, wobei jedes Gerät in zehn Teilen gepatcht wurde. „Auf diese Weise konnte jedes Funktionselement unabhängig von den anderen gesteuert und programmiert werden, und die Cues blieben sauber“, so Hodgson weiter. „Die Programmierung eines Geräts in zehn Teilen ist von Natur aus komplexer als die eines einfachen beweglichen Scheinwerfers. Aber je weiter ich in den Prozess einstieg, desto klarer wurde mir, dass es der richtige Weg war, jedes Element als eigenes Sub-Fixture zu behandeln – und das beschleunigte die Programmierung enorm.“

Tom Campbell ist der Meinung, dass das neue JDC2 IP „die Messlatte für die Integration von Videoinhalten auf der Bühne wirklich höher legt.“ Er erklärt: „Die Tatsache, dass das JDC2 IP einfach das NDI-Signal direkt übernimmt und den Inhalt über die Plate abspielt, ist eine sehr mächtige Idee.“

Während die JDC2 IP durch Colour Sound Experiment von Dry Hire Lighting (DHL) zugemietet wurden, lieferte Colour Sound den Rest des Bodenpakets direkt. „Colour Sound hat fantastische Arbeit geleistet und dafür gesorgt, dass die Geräte korrekt für die NDI-Steuerung vorbereitet waren“, sagt Campbell abschließend.

Mehr zu den eingesetzten Fixtures erfahrt ihr unter: www.glp.de